Hier bieten wir einen Bereich mit dem Pferd an, der sich NICHT mit Reiten beschäftigt.
Es geht hierbei um die Art und Weise, wie Pferde untereinander kommunizieren.Welche Zeichen geben sie uns Menschen?Wie sagen sie uns,was sie brauchen? Wie erkennen wir ihre Bedürfnisse.Wie sagen sie uns,was wir falsch machen....oder wie zeigen sie uns,dass sie gar nicht verstehen was wir von ihnen möchten....
Ein Pferd möchte geführt werden(im Sinne von Führung).Es möchte sich bei seinem Gegenüber sicher fühlen können.
Dann ist es zu allem bereit.
Eine Herde besteht normalerweise aus einem Leittier und der Herde,die in einer Rangfolge lebt.
Der Stärkste geht zuerst an das Futter,dann je nach Rang der nächste aus der Herde usw.
Bei der heutigen,üblichen Boxenhaltung, die leider auch aufgrund einer hohen Pferde Dichte in den Ställen häufig zu sehen ist,stehen Pferde viele Stunden drinnen.... einige Pferde sind von 24 Std. auch mind. 20 Std in einer Box.Das entspricht nicht ihrem natürlichen Bewegungsbedürfnis......Pferde bewegen sich in freier Wildbahn ca.14 Stunden alleine,um Futter aufzunehmen.Die meisten unserer Pferde können 24 Std. ,wenn sie möchten unterwegs sein. Auch der Winterpaddock lässt viel Bewegung zu....
Das ein oder andere Pferd,dass nicht fit genug ist oder aus Gründen des Alters kommt selbstverständlich nachts auch rein und bekommt separat ein bestimmtes Futter und seine Ruhe.
Wichtig ist,dass wir alle individuell entscheiden und immer auch beachten,dass Pferde Platz und Bewegung brauchen. Dies ist ein einfaches Grundbedürfnis.....
Inhalte der Horsemanshipkurse
Es beinhaltet die Pferdepflege, Bodenarbeit, Spaß Parcours und dem partnerschaftlichen
Umgang mit dem Pferd.Bestimmte Techniken,um die Sprache eines Pferdes zu erlernen und zu verstehen werden gezeigt.
Join up -schaue,vertraue und folge mir und du bist sicher bei mir .....
Die Kinder/Heranwachsenden sind mit dem Pferd anders in Verbindung und erlernen neben und mit dem Pferd vom Boden aus.
Dabei ist die Kommunikation mit dem Pferd ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung.
Spiegelungen der eigenen Vorgehensweise bei Aufgaben.
Grenzen erfahren.
Gewaltfreie Kommunikation.
Die Kinder lernen, die Sprache der Pferde zu erkennen. Dadurch lassen sich zum Beispiel Unfälle leichter vermeiden.
Kinder lernen, wann und wie man sich einem Pferd nähern sollte, dies ist ein wichtiger Aspekt bei der Ausbildung.
Spielerisch wird Horsemanship erklärt.
Uns liegt bei der Auswahl unserer Kurse sehr am Herzen, dass die Kinder Spaß haben und ohne erhöhten Leistungsdruck Pferde kennen lernen und Pferde somit angstfrei erleben können.
Datenschutzhinweis: Zur Wahrung der Transparenzpflichten gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung informieren wir Sie unter: https://www.gut-rodeberg.de/j/privacy